Wie man eine Trockenbauwand richtig aufstellt und verputzt

Bei Renovierungsarbeiten oder dem Bau eines neuen Hauses kann es notwendig sein, eine Trennwand aufzustellen, um den Raum aufzuteilen. Eine beliebte Methode ist der Einsatz von Trockenbauwänden. Diese Wände bieten zahlreiche Vorteile, wie einfache Installation, Flexibilität und die Möglichkeit der individuellen Gestaltung. In diesem Artikel werden wir erläutern, wie man eine Trockenbauwand richtig aufstellt und verputzt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Material und Werkzeuge

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über das geeignete Material und die passenden Werkzeuge verfügen. Folgende Dinge werden in der Regel benötigt:

  • Rigipswandplatten (Trockenbauplatten)
  • Metallständerwerk (Profile)
  • Schrauben und Dübel
  • Spachtelmasse
  • Schleifpapier
  • Kelle
  • Wasserwaage
  • Akkuschrauber
  • Schraubendreher

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Messen Sie den Raum aus und planen Sie die Position der Trockenbauwand. Berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Türen oder Fenster. Markieren Sie die Position der Wand auf dem Boden und an der Decke.

Trockenbauwand bauen - so geht's richtig | BAUHAUS

Schritt 2: Montage des Metallständerwerks

Das Metallständerwerk bildet das Skelett der Trockenbauwand. Messen Sie die Höhe der Wand und schneiden Sie die Profile entsprechend zu. Befestigen Sie die Profile mit Schrauben an Boden und Decke. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass sie in der richtigen Position sind.

Schritt 3: Montage der Trockenbauplatten

Sobald das Ständerwerk montiert ist, können die Trockenbauplatten angebracht werden. Messen Sie die benötigte Größe und schneiden Sie die Platten zurecht. Befestigen Sie die Platten mit Schrauben am Metallständerwerk. Achten Sie darauf, dass die Platten bündig aneinander liegen und keine Spalten entstehen.

Schritt 4: Fugen verspachteln

Um eine glatte Oberfläche zu erzielen, müssen die Fugen zwischen den Trockenbauplatten verspachtelt werden. Hierfür wird Spachtelmasse verwendet. Tragen Sie die Spachtelmasse großzügig auf die Fugen auf und glätten Sie sie mit einer Kelle. Lassen Sie die Masse trocknen und schleifen Sie anschließend die Oberfläche mit Schleifpapier glatt.

Schritt 5: Oberfläche vorbereiten und verputzen

Bevor der eigentliche Verputz aufgetragen wird, sollte die Oberfläche der Trockenbauwand vorbereitet werden. Entfernen Sie Staub und Schmutz und tragen Sie eine Grundierung auf. Anschließend kann der Verputz mit einer Kelle auf die Wand aufgetragen werden. Gehen Sie dabei schrittweise vor und glätten Sie den Verputz gleichmäßig.

Schritt 6: Nacharbeiten und Dekoration

Sobald der Verputz getrocknet und ausgehärtet ist, können Sie die Wand nach Ihren Wünschen dekorieren oder streichen. Achten Sie darauf, dass Sie geeignete Farben und Materialien wählen, die für den Einsatz auf Trockenbauwänden geeignet sind.

Fazit

Die Installation und Verputzung einer Trockenbauwand erfordert etwas Planung und Geschick, ist aber mit den richtigen Materialien und Werkzeugen gut zu bewältigen. Eine sorgfältige Vorbereitung, das richtige Maßnehmen und das korrekte Anbringen der Platten sowie das anschließende Verspachteln und Verputzen sind entscheidend für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. Mit etwas Übung werden Sie in der Lage sein, Trockenbauwände selbst zu erstellen und Ihrer Raumgestaltung eine individuelle Note zu verleihen.

Weitere Themen