Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor oder Brushless-Motor: Unterschiede und Vorzüge

Der Schlagbohrschrauber ist ein beliebtes Werkzeug im Bereich Hausbau und Renovierung. Bei der Auswahl des richtigen Modells stehen Verbraucher oft vor der Frage, ob sie sich für einen Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor oder einen mit Brushless-Motor entscheiden sollen. In diesem Artikel möchten wir die Unterschiede und Vorzüge beider Varianten genauer betrachten, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Was ist ein Schlagbohrschrauber?

Bevor wir uns den Unterschieden der beiden Motortypen widmen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Schlagbohrschrauber überhaupt ist. Ein Schlagbohrschrauber vereint die Funktionen von Bohren, Schrauben und Hammerbohren in einem Werkzeug. So kann er sowohl für einfache Bohr- und Schraubarbeiten als auch für anspruchsvolle Aufgaben wie das Bohren in Beton verwendet werden. Der Schlagbohrschrauber verfügt über einen integrierten Schlagwerkmechanismus, der die kraftvolle Schlagbewegung ermöglicht.

Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor

Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor sind seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich und haben sich in der Heimwerkerbranche bewährt. Der Bürstenmotor arbeitet mit Kohlebürsten, die den Stromfluss ermöglichen und für den Antrieb des Motors sorgen. Diese Motoren sind etwas günstiger in der Anschaffung und haben in der Regel eine ausreichende Leistung für die meisten Heimwerkerarbeiten.

Ein weiterer Vorteil von Schlagbohrschraubern mit Bürstenmotor ist ihre hohe Robustheit. Die Motoren sind in der Regel sehr langlebig und können auch bei häufigem Gebrauch jahrelang gute Dienste leisten. Zudem haben Bürstenmotoren eine sehr gute Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich, was die feinere Dosierung der Kraft ermöglicht.

Jedoch gibt es auch Nachteile bei Schlagbohrschraubern mit Bürstenmotor. Aufgrund der Reibung der Kohlebürsten ist der Verschleiß höher und die Motoren erwärmen sich stärker. Zudem kann es zu Funkenbildung kommen, die zu leichten Einbußen bei der Effizienz führen können. Auch die Energieeffizienz von Bürstenmotoren ist im Vergleich zu Brushless-Motoren geringer.

Funktionsweise brushless Motor - einfach erklärt

Schlagbohrschrauber mit Brushless-Motor

Brushless-Motoren haben in den letzten Jahren in vielen Bereichen, einschließlich der Elektrowerkzeuge, an Bedeutung gewonnen. Der Brushless-Motor verzichtet auf die Kohlebürsten und arbeitet stattdessen mit einem elektronisch gesteuerten Magnetsystem. Dadurch entfällt die Reibung der Kohlebürsten, was zu einer höheren Energieeffizienz führt.

Die Vorteile von Schlagbohrschraubern mit Brushless-Motor liegen vor allem in ihrer Leistungsfähigkeit. Sie bieten eine höhere Drehzahl im Vergleich zu Bürstenmotoren und sind in der Regel stärker und leistungsstärker. Zudem sind Brushless-Motoren verschleißärmer und haben eine längere Lebensdauer als Bürstenmotoren.

Ein weiterer Pluspunkt von Brushless-Motoren ist ihre geringere Erwärmung. Durch das Fehlen der Kohlebürsten wird weniger Wärme erzeugt, was zu einer längeren Betriebsdauer führt, ohne dass der Motor überhitzt. Zudem ist die Leistungsentfaltung bei unterschiedlichen Drehzahlen konstanter, was eine präzisere Arbeit ermöglicht.

Fazit

Die Wahl zwischen einem Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor oder Brushless-Motor hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen ab. Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor sind robust, preisgünstig und haben eine gute Leistungsentwicklung im unteren Drehzahlbereich. Schlagbohrschrauber mit Brushless-Motor bieten hingegen eine höhere Drehzahl, mehr Leistung und eine bessere Energieeffizienz. Zudem zeichnen sie sich durch ihre längere Lebensdauer und geringere Erwärmung aus.

Obwohl Schlagbohrschrauber mit Bürstenmotor nach wie vor eine solide Wahl sind, gewinnen die Modelle mit Brushless-Motor zunehmend an Beliebtheit. Sie bieten viele Vorteile, die vor allem bei anspruchsvolleren Anwendungen und häufigem Gebrauch zum Tragen kommen. Insgesamt können beide Varianten gute Arbeit leisten, daher sollten Sie Ihre Wahl von den Einsatzbereichen und Ihren individuellen Bedürfnissen abhängig machen.

Weitere Themen